Deutsches Walking Institut e.V.
 

Zielgruppen

Hier unsere größten Zielgruppen für Sie kurz im Überblick.

Übungsleiter/Therapeuten

1. Fortbildungen und Weiterbildungen des DWIs:

Das DWI bietet verschiedene Fort- und Weiterbildungen zum Bereich Walking und Nordic Walking an. Dort wird zwischen Personen unterschieden, die als Übungsleiter tätig sind und Personen, die bereits eine therapeutische Ausbildung/Studium haben, d.h. Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer und Ärzten. Informationen zu den angebotenen Fortbildungen finden sie hier

2. Informationen zur Walking bzw. Nordic Walking Technik:

Als Übungsleiter im Bereich Walking und Nordic Walking wissen sie bestimmt, die Techniken sind gar nicht so einfach zu erlernen... Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Elemente zusammenfassend dargestellt. 

3. Durchführung des 2-km-Walking-Tests:

Um Ihr Training abwechslungsreicher zu gestalten und auch den Teilnehmer/-innen die Möglichkeit der Überprüfung der Leistungsfähigkeit zu ermöglichen, könnten sie ja auch mal den 2-km-Walking-Test einbauen. Wie das funktioniert und was sie dabei beachten müssen finden sie hier.


Teilnehmer

In dieser Sparte gehen wir auf alle Altersklassen, bestimmte Krankheitsbilder und den Spitzensport ein.

Senioren & Walking

Walking bzw. Nordic Walking ist eine gelenkschonende Sportart und eignet sich daher gut zum Ganzkörpertraining im Alter. Beim Walking bzw. Nordic Walking wird das Herz-Kreislauf-System durch den regelmäßigen Bewegungsablauf angeregt und gestärkt. Mit steigendem Alter wird die Bewegung wichtiger, um neben dem Herz-Kreislauf-System die Gelenke und Knochen zu stärken. So können zum Beispiel Erkrankungen wie Osteoporose vorgebeugt werden. Durch die Bewegung kann die Durchblutung gestärkt werden, wodurch der Körper leistungsfähiger und belastbarer wird. Das Walken bzw. Nordic Walking dient also zu einem großen Teil der präventiven Gesunderhaltung des Körpers. Außerdem können durch das Walking bzw. Nordic Walking in verschiedenen Gruppen die soziale Aktivität im Alter gefördert werden. Schließlich kann auch das psychische Wohlbefinden von Senioren positiv beeinflusst werden.

Erwachsene & Walking 

Walking bzw. Nordic Walking ist ein ideales Ganzkörpertraining, um fit zu bleiben und gehört zu den einfach auszuführenden Sportarten. Das Walking bzw. Nordic Walking kann neben der Arbeit, ohne großen organisatorischen Aufwand in den Alltag integriert werden Es zeichnet sich durch eine einfache und natürliche Bewegungsform aus, ist Natursport und darüber hinaus gut dosierbar und einfach durchführbar. Walking ist entweder ohne Geräte oder mit Stöcken, beim Nordic Walking möglich. Walking bzw. Nordic Walking hat ein großes gesundheitliches Potential und hilft jeglichen Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen.

Kinder & Walking 

Bewegung ist für Kinder ebenso wichtig wie für Erwachsene. Schon im Kindesalter kann der Muskelaufbau und die stabile, aufrechte Körperhaltung durch Walking bzw. Nordic Walking gefördert werden. Außerdem wirkt sich Walking bzw. Nordic Walking positiv auf die motorische Entwicklung von Kindern aus. Bei der Durchführung des Trainings ist stets auf eine altersgerechte Gestaltung zu achten. Grundsätzlich sollte zu Beginn die Bewegung der Kinder im Vordergrund stehen und nicht die perfekt ausgeführte Technik. Für das Training eignet sich bei Kindern die spielerische Vermittlung von Übungen.

Krebs & Walking 

Sport bei Krebs gewinnt in zunehmenden Maße Bedeutung bei der Bewältigung und Heilung einer Krebserkrankung. Mittlerweile besteht weitgehend Einigkeit unter Ärzten und Therapeuten, dass jeder Patient durch sportliche Betätigung aktiv seinen Krankheitsverlauf beeinflussen kann. Dabei ist jede Art von Sport, die im Rahmen der Krebserkrankung ausgeübt werden kann von Vorteil. Ganz besondere Vorteile bietet jedoch Onko-Walking.  „Onko-Walking“ ist eine sanfte, aber dennoch äußerst wirksame und gesundheitsfördernde Sportart für Krebspatienten. Sie ist ausgesprochen risikoarm, schont Gelenke und Knochen, beinhaltet nur eine geringe Überlastungsgefahr und ist auch für Untrainierte und Sport-Unerfahrene geeignet. Die Übungseinheiten verbessern nicht nur das subjektive Befinden der teilnehmenden Krebspatienten sondern steigern insbesondere auch die körperliche Leistungsfähigkeit deutlich. Onko-Walking ist das perfekte moderate Ausdauerprogramm für alle Arten von Krebserkrankungen. Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung werden beim Onko-Walking geschult und verbessert. Mit wohldosiertem Ausdauersport werden messbare Parameter des Immunsystems günstig beeinflusst, was zu einer verbesserten Krebsabwehr führen kann. Mit Onko-Walking kann während und nach der Therapie die Lebensqualität deutlich verbessert werden. Dabei profitieren Patienten von durch Therapeuten überwachten Therapien mehr als die von selbst durchgeführten Therapien.

Wirkungen bei Krebs:

  • Hilfe beim Abschalten
  • Stärkung des Immunsystems
  • Unterstützung der Therapie
  • Entspannung für Körper und Geist
  • Verbesserung des psychischen Wohlbefindens
  • Hilfe bei der Angstbewältigung
  • Aktivität in freier Natur
  • Offener, ungezwungener Austausch
  • Vermeidung von Begleiterkrankungen
  • Milderung des Fatigue-Syndroms
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit für Alltag und Beruf
  • Motivation durch die Gruppe


Rheuma & Walking 

Durch regelmäßige Bewegung beim Walking bzw. Nordic Walking, kann das Gewicht kontrolliert und ein gesundes Körpergewicht erreicht werden. Dies ist ein Vorteil für Rheumapatienten, denn Übergewicht belastet die Gelenke und erhöht das Risiko für Stoffwechselerkrankungen. Außerdem wirkt Walking bzw. Nordic Walking auch der Versteifung der Gelenke entgegen, es sollte jedoch keine Überlastung stattfinden.

„Es kommt zu einer verbesserten Stoffwechselsituation des Gelenkknorpels, der Sehnen wie auch des Knochenstoffwechsels. Ebenso wird die Muskulatur gestärkt, sowohl in den Beinen wie auch in den Armen. Walking bzw. Nordic-Walking kann sich für Rheumatiker aus körperlicher, psychischer und sozialer Sicht als überaus positiv erweisen, vor allem auch deshalb, weil Walking einen wichtigen Meilenstein zur Selbsthilfe darstellt (Rheuma-Liga Baden-Württemberg, 2019)"

Übergewicht & Walking 

Walking bzw. Nordic Walking ist im Vergleich zum Joggen sehr gut geeignet für das Konditionstraining von Übergewichtigen, denn es ist deutlich gelenkschonender. Walking bzw. Nordic Walking eignet sich zusätzlich sehr gut zur Reduktion von Körperfett, und weist daher den idealen Einstieg zum Sport treiben auf. Beim Walken bzw. Nordic Walking sollte unbedingt auf die korrekte Ausführung der Technik geachtet werden, um gegebenenfalls auch Erfolge des Gewichtsverlusts zu erzielen. Dort liegt auch der Unterschied zum Spazierengehen, es ist anstrengender und verbrennt daher mehr Kalorien. Außerdem ist Walking bzw. Nordic Walking besonders für die Überwichtigen geeignet, die sich im Sportoutfit nicht wohlfühlen und daher keine Gruppenangebote, sowie keine Fitnessstudios besuchen möchten.

Spitzensport & Walking 

Walking bzw. Nordic Walking eignet sich ebenfalls im Spitzensport sehr gut. Entweder zur Regeneration nach einer anstrengenden Wettkampfbelastung oder zum Wiedereinstieg in die sportliche Aktivität nach einer längeren Verletzungspause. Zusätzlich kann man auch im normalen Trainingsplan Walkingeinheiten einplanen etwa als Aufwärm- oder Auslaufprogramm vor oder nach einer intensiven sportartspezifischen Trainingseinheit. Durch die möglichen Variationen v.a. im Nordic Walking können durchaus auch sehr hohe Belastungen und Intensitäten erreicht werden.

Unternehmen-Einrichtungen

Falls Sie ein Unternehmen bzw. eine Einrichtung sind und gerne einen Gesundheitstag an Ihrer Firma organisieren möchten, sind wir gerne bereit Ihnen mit Workshops zum Thema Walking und Nordic Walking oder auch allgemeinen Themen zum Bereich Fitness und Gesundheit beizustehen. Gerne führen wir auch einen Fitnesstest durch, der u.a. auch den 2-km-Walking-Test beinhaltet.

Wissenschaftler

Im Aufgabenbereich des DWI liegt die Planung, Durchführung und Evaluation von Studien auf dem Gebiet des Gesundheitssports und insbesondere im Walking/Nordic Walking. Dabei arbeitet das DWI mit verschiedenen Institutionen, zum Beispiel das Institut für Sport und Sportwissenschaft zusammen, um so neuste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Wissen zur praktischen Anwendung weiterzugeben.

 

Das DWI fungiert somit als Vermittler von Wissenschaft und Praxis und ermöglicht den wechselseitigen Transfer und Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen. Falls Sie Interesse an einem Projekt im Bereich Walking/Nordic Walking haben oder auch von unseren vielfältigen Erfahrungen profitieren möchten, können Sie sich sehr gerne an uns wenden.

E-Mail
Anruf
Karte
Instagram